Fachschaftssitzung am 10. November fällt aus

Aufgrund der parallel stattfindenden Konferenz der Informatikfachschaften bei uns muss die Sitzung ausfallen. Die nächsten Sitzungstermine sind also 3. und 17. November.

38,5. Konferenz der Informatik-Fachschaften (KIF) – im November mit deiner Hilfe bei uns!

Vom 10. bis 14. November findet die KIF bei uns im Piloty statt. Für diese Zeit erwarten wir 130 Informatik-Studenten aus dem deutschsprachigen Raum. Wir wollen uns gemeinsam über Verbesserungen und neue studentische Projekte für das Informatik-Studium und den Studienalltag austauschen, diskutieren und neue Ideen entwickeln.
Für die Durchführung brauchen wir Helfer, die an vielen Stellen anpacken und Aufgaben in 3-4 Stunden-Schichten übernehmen, unter anderem Frühstücks- und Nachtwachen, Fahrer, Einkäufer, …
Für dein Engagement wollen wir uns bedanken mit:
  • freiem Essen + Getränke,
  • T-Shirt + Gimmicks,
  • freier Teilnahme an allen ernsthaften und spaßigen Aktivitäten,
  • Kontakten mit Informatik-Studenten vieler Universitäten,
  • einer vom Dekan signierte Helfer-Bescheinigung, …
Anmeldung (mit Name, E-Mail, Handy-Nummer) an kif-orga@d120.de oder jetzt gleich über die Anmeldeliste in Raum D120. Fragen kannst du uns per E-Mail zukommen lassen oder direkt in dem Forumsbeitrag zu diesem Beitrag stellen. Wir zählen auf eure Hilfe!

GnoM im November: Termin gesucht

Nach dem GnoM ist vor dem GnoM. 🙂
Gesucht wird ein Termin für November. Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober.

GnoM (Games no Machi­nes) ist der offene Spie­le­abend der Fach­schaft Infor­ma­tik. Wir ver­an­stal­ten ihn seit 1996 mit Brett– und Kar­ten­spie­len aller Art für inter­es­sierte Infor­ma­ti­ker und Nicht­in­for­ma­ti­ker. Gespielt wird mit allem, was ohne Strom auskommt.

[poll id=“14″]

DIE Party zum Semesterbeginn

Am Freitag den 22.10.2010 findet DIE Party zum Semesterbeginn statt.

Die Party beginnt um 20:30 Uhr im 603qm.

Es wird zwei Floors geben, einen Rock-Floor mit zwei Bands (ImmerGrün und Dystonia) und einen House-Floor mit DJs (Dr. B & DJ Bepemce).

Ophasen Orgas gesucht

Für die Ophase im Sommersemester 2011 suchen wir Orgas.

Fandet ihr eure eigene Ophase gut und wollt helfen, dass die nächste Ophase genauso gut wird?
Oder habt ihr Mängel an eurer eigenen Ophase gesehen und wollt die nächste Ophase verbessern?

Jetzt habt ihr die Möglichkeit euch einzubringen. Wir haben viele verschiedene Orgabereiche wie Unirallye/Unispiel, Frühstück, Abendprogramm/Kneipentour, Ophasenklausur und viele mehr.

Am 4.11.2010 um 12:00 Uhr im Raum A313 des Robert-Piloty-Gebäudes findet das erste Orgatreffen statt.
Bei diesem Treffen werden die möglichen Orgabereiche vorgestellt und erläutert, so dass ihr euch in den nächsten Tagen Gedanken machen könnt, ob und wo ihr euch einbringen wollt. Die Vergabe der Aufgaben erfolgt in späteren Orgatreffen.

Wenn ihr an diesem Termin keine Zeit aber dennoch Interesse habt, dann meldet euch bei uns unter ophase(at)d120.de.

Nächste Sitzung ausnahmsweise um 19 Uhr

Aufgrund der Sitzung der Universitätsversammlung am 27. Oktober 2010 um 17 Uhr c.t. findet die Fachschaftssitzung am gleichen Tag um 19 Uhr, also eine Stunde später statt.

Der TUCaN-Song

Hier nun das  sehnlichst erwartete Video zum Song! Dieses entstand am letzten Tag der OPhase WS2010/11, gespielt von der Fachschafts-Band.

Natürlich LIVE und absolut fehlerfrei, genau wie TUCaN…

Viel Spaß beim schauen!

Und hier noch (auf vielfachen Wunsch) der Song-Text:

In the uni, I make ‚em cry. Refuse to work, strike all day.
I’m the one, I’m the two, I’m toucan, who are you!
The tou, tou, tou, Toucan. Tou, tou, tou, Toucan!
Eat some grades and homework sheets, students data’s what I need. Bam: Toucan!
I live on servers, they’re far to slow, I’m full of errors, turquois and red.
Students fright. Teachers pain. All they’re death. And now I got you.

(Text by Sven Amann)

Neue Lehrform: Erweitere Seminare für vier CP

Im Wahlpflichtbereich des Bachelors und Master Informatik kann man bisher Seminare für drei Credit Points belegen. Vielleicht ist es dem ein oder anderen bei seiner Semesterplanung aufgefallen: Seit WS 10/11 kommt die neue Form „Erweitertes Seminar“ für vier Credit Points (CP) dazu. Hier der Hintergrund und die Intention dazu.

Ausgangspunkt sind die 2009 aufgestellten Grundsätze für Studium und Lehre der Technischen Universität Darmstadt. Bei einem Abgleich mit dem Studium und der Lehre an unserem Fachbereich stellte sich im Lehr- und Studienausschuss (LuSt) heraus, dass lediglich der Punkt „Forschungsorientierte Lehr-/Lernformen“ einer gesonderten Betrachtung bedarf.

Diese existieren bei uns im Wahlpflichtbereich als Praktika und insbesondere als Seminare. Bei letzteren gibt es eine besonders große Bandbreite der „Forschungorientierung“: Die einen Seminare verlangen nur eine schriftliche Ausarbeitung zu verschiedenen Texten, meist ergänzt durch einen Vortrag mit anschließender Diskussion. Andere Seminare geben einen tieferen Einblick in den wissenschaftlichen Publikationsprozess: Literaturrecherche, Aufbau eines wissenschaftlichen Papers, Peer-Review-Verfahren, Präsentation auf einer (simulierten) Fachkonferenz.

Um diese Merkmale stärker hervorzuheben und den damit verbundenen Mehraufwand besser in CPs abzubilden, ist eine neue Seminarform „Erweitertes Seminar“ für vier CP entwickelt worden. Ein früherer Entwurf sah noch mangels besserer Ideen den Namen „wissenschaftliches Seminar“ vor, auch sollte es dafür sechs CP geben. Dies wurde von den Professoren als zu hoch angesehen und auch ein neutralerer Name vorgeschlagen.

Das endgültige Konzept stand dann am 9. Juni diesen Jahres fest und wurde im Lehr- und Studienausschuss verabschiedet. Da die Dozenten ihre Lehrveranstaltungen fürs Wintersemester bis zum 30. Juni melden müssen, werden derzeit erst sieben Seminare mit vier CP angeboten:

Wenn ihr also in diesem Semester oder in Zukunft ein Seminar findet, dass die o.g. Merkmale erfüllt, aber nur mit drei CP vergütet ist, geht auf den Veranstalter zu. Falls dieser beim Standardseminar bleiben möchte, gebt der Fachschaft Bescheid.

Die andere Richtung sollte natürlich auch ausgeschlossen sein: Ein Seminar bei uns sollte nur dann vier CP bringen, wenn es ein paar oder alle der Merkmale erfüllt – aber über einen CP mehr wird sich wohl kein Student beklagen…

Buchaktion WS 2010/11

Ab heute, 20.10. bis zum 3.11. um 19:00 Uhr läuft die 6. Buchaktion der Fachschaft Informatik. Wie immer werden mindestens 50 % des Preises subventioniert.

Dieses Semester wurde der Bestellablauf grundlegend geändert. Lest euch daher die Informationen auf der Bestellseite genau durch.

Hinweis: Alle Bestellungen müssen bis zum genannten Fristende eigeworfen werden. Es wird diesmal keine Ausnahmen geben. Außerdem ist die Seite nur aus dem Uninetz erreichbar. Außerhalb des Campus müsst ihr den VPN-Client benutzen.

Und für die Unentschlossenen bietet die Hochschulbuchhandlung Wellnitz, über die wir die Bücher bestellen, in diesem Semester eine besondere Hilfe. Viele der gelisteten Bücher stehen dort in einer Buchausstellung bereit, sodass ihr schon vor dem Kauf einen Blick hinein werfen könnt. Wichtig ist: Hier gilt „Nur schaun, nicht kaufen!“, sonst müsst ihr den vollen Preis bezahlen!

Weitere Informationen und das Bestellformular findet ihr auf der Bestellseite.

Die neue Mathe 1 Vorlesung- Review

Heute hat der neue Mathe1-Dozent Dr. Robert Haller-Dintelmann die erste Vorlesung im Hexagon gehalten. Ich stand zum Glück eine halbe Stunde vor Beginn bereits vor der Tür, so dass ich mir einen Platz in der ersten Reihe Mitte erkämpfen konnte. Nach und nach füllte sich der Saal, die Studenten begannen sich auf die Treppen und um das Pult herum zu setzen. Selbst nachdem quasi die komplette Bodenfläche bis auf den letzten Meter vor der Tafel gefüllt war standen noch Studenten in den Türen und wie ich beim verlassen des Saals nach der Vorlesung erfahren habe sogar vor den Türen im Gang und lauschten seinen Ausführungen. Die Szene hat Nico Haase ganz gut eingefangen (er war einer derjenigen die in der Tür standen) und auch gleich getwittert. [1]
Dr. Haller-Dintelmann hatte zu Beginn ein paar kleine Schwierigkeiten sein Laptop mit der Beameranlage im Hexagon ans Laufen zu bringen, löste dieses Problem jedoch souverän indem er sich von einem der vielen Studenten (Sie saßen ja quasi direkt zu seinen Füßen) ein Laptop lieh.
Nach diesen Anlaufschwierigkeiten stellte sich jedoch schnell heraus, dass er (so zumindest mein Eindruck nach der ersten Vorlesung) eine echte qualitative Verbesserung zu seinem Vorgänger bringen wird. Er nutzt zur Präsentation des Stoffs 2 Beamer + 1 Overheadprojektor. Den Overheadprojektor nutzt er um den Stoff des Skripts an die Wand zu werfen. Dies tut er, um den Vorteil des Mediums Tafel nicht zu verlieren, der wie er sagt darin liegt dass er durch die Schreibgeschwindigkeit die Studenten nicht so schnell abhängen kann. Des weiteren kann man die Overheadfolie (zumindest in der Theorie) noch bis in der letzte Reihe gut lesen, im Gegensatz zur Tafel die ja bei seinem Vorgänger das Medium der Wahl war. Es kamen keine Beschwerden aus der letzten Reihe, also scheint sich der Ansatz bewährt zu haben. Die beiden Beamer benutzt er um den Inhalt welcher ja zwangsweise irgendwann aus dem Projektionsfeld des Overheadprojektors verschwindet wenn er am Rad dreht, auch weiterhin darzustellen.
Er packte dann kurz den pädagogischen Zeigefinger aus, den er wie er sagte jedoch für den Rest des Semesters nicht mehr hervorholen will, und erklärte was Mathematik eigentlich ist, nämlich: Nachvollziehen, selbst machen, Anwenden und erklären können. Diese Ausführung habe ich damals in meiner ersten Mathe1-Vorlesung seines Vorgängers leider vermisst.
Hier noch kurz ein sinngemäßes Zitat, dass mir sehr gut gefallen hat: „Sie haben jetzt 13 Jahre gelernt, schlau zu schauen ohne etwas zu verstehen. Im Zweifelsfall sitzen hier manchmal 700 Leute die schlau schauen, und keiner von denen hat etwas verstanden.“ Wer das wörtliche Zitat vorliegen hat kann es mir gerne zukommen lassen, dann reiche ich es nach.
Selbst den mathematischen Inhalt hat er meiner Meinung nach sehr verständlich dargestellt. Mit dem Vorwissen aus FGdI1 und FGdI2 waren die Ausführungen zu Aussagen und Quantoren zugegebenermaßen nicht schwer nachzuvollziehen, erste Nachfragen bestätigen jedoch dass auch die Ersties Ihm hier leicht folgen konnten.
Alles in allem bringt er meiner Meinung nach eine extreme Verbesserung zu seinem Vorgänger. Die Mathe1-Vorlesung ist für mich bisher das Highlight der ersten Vorlesungswoche. Auch wenn es erst Dienstag Nachmittag ist habe ich keine Bedenken dass das so bleibt. Eine angeregte und sachliche Diskussion zu dem Thema im Forum würde ich sehr begrüßen.

[1] http://twitpic.com/2yxuhh

Probleme mit dem Anwendungsfach?

Wer kennt es nicht. Man wählt ein Anwendungsfach mit einem guten Namen und interessant klingenden Veranstaltungen aus, mit der Vorstellung dieses in drei Semesters durchzuziehen. Aber schon beim Erstellen des Stundenplan für das Anwendungsfach kommt das erste böse Erwachen. Die Grundlagenvorlesungen des anderen Fachbereich werden nur im Sommer und nicht jetzt im Winter gelesen und ihr müsst wohl oder übel schon vertiefendes hören um im Zeitplan zu bleiben. Oder die Liste der Veranstaltungen ist zwar groß aber im Winter wird genau eine der Veranstaltungen angeboten. Zur Krönung kommt ihr natürlich in dieses, mit einem maximalen Teilnehmerzahl versehene, Seminar nicht rein.

Hier kann man bestimmt noch mehr Beispiele finden, jedoch kenne ich aus dem Stand einfach nur zur wenige Probleme. Genau das ist nun die große Aufforderung, die ich hier in die Runde werfen möchte. Nennt doch bitte Probleme eurer Anwendungsfächer und schreibt diese als kurzen Beitrag in das Forum!

Zentrale Erstsemesterbegrüßung

Wie in den letzten Jahren fand auch in diesem Jahr wieder eine zentrale Erstsemesterbegrüßung statt. Wer sich noch an das letzte Jahr erinnert, wird auch bestimmt noch wissen, dass es damals eine „leicht“ überfüllt Veranstaltung war und die Organisatoren gefühlte 1000 Plätze zu wenig hatten. Diesmal war es etwas geschickter organisiert und neben dem Audimax, dem eigentlichen Veranstaltungsort, wurden noch alle Hörsäle mit einer Liveübertragung ausgestattet. Da aber auch dies nicht ausreichend ist, gab es zusätzlich eine Liveübertragung zu einer Leinwand auf dem Karolinenplatz. Also ein richtiger Fortschritt. Zu dumm nur, das die Vortragenden eher uninteressante Themen auf Lager hatten und damit bereits zu Beginn alle langweilten.

Neben den Vorträgen gab es bei der Veranstaltung natürlich noch eine Tüte zum richtigen Einstieg in den Studienalltag. Die Tüte beinhaltet einem Haufen Kram wie ein kleines Holzlegespiel, einen unfassbar schrecklichen Müsliriegel und einen kleinen Block mit Klebezettel im TUD-Design. Aber urteilt selbst. Ok, bei dem Punkt Riegel müsst ihr einer drei Personen Expertenjury glauben aber den Rest könnt ihr mit dem bloßen Auge bewerten. Im direkten Vergleich auch noch die Tüte, die in der aktuellen Ophase verteilt wurde.

Funktionsprüfung der Warntonsirenen

Hauptwartung der Brandmeldeanlage
Funktionsprüfung der Warntonsirenen

Im Rahmen der Instandhaltung der Brandmeldeanlage (HM 714) der (des) Gebäude(s)

  • S2/02 (1202) Eduard-Zintl-Institut, Hochschulstr. 10
  • S2/01 (1201) Rau-Bau Physik, Hochschulstr. 12
  • S2/03 (1203) Flachbau-Festkörperphysik, Hochschulstr. 14

werden die Warntonsirenen zur Gebäudeevakuierung überprüft.

Die Überprüfung der Warntonsirenen unterscheidet sich deutlich von einem möglichen Alarm. Bei der Kontrolle der Warntonsirenen werden diese jeweils nur kurzzeitig (für einige Sekunden) aktiviert.
Im Falle eines Feueralarms bleibt die Signalisierung für längere Zeit bestehen, bis die Feuerwehr den Alarm zurücksetzt.

Die Wartungsarbeiten werden im Zeitraum 21.10.2010 von 8:00 bis 15:00 Uhr ausgeführt.

21.10.2010 bis 8:00 – 15:00
ausgeführt.