Visual Computing – jetzt doch dieses Semester?

Liebe Studierende,

wie die ein oder anderen schon mitbekommen haben wechselt Visual Computing (ehemals HCS) den Turnus vom Sommersemester ins Wintersemester. Dies hätte zur Folge, dass es zwei Semester hintereinander nicht angeboten werden würde, was eventuell sogar Studienverlängert wirken könnte! Um dem entgegenzuwirken wurde sich, als der Entschluss zum Wechsel getroffen wurde, darauf geeinigt zumindest einen Ausgleich dafür zu schaffen.

Am Anfang des Semesters stand noch nicht so ganz fest wie dieser Ausgleich konkret aussehen würde, doch mittlerweile sind die Dinge etwas klarer: Auf Anfrage beim Studiendekanat bzw. bei der Studienberatung wurde mir mitgeteilt, dass es Aufzeichnungen und Gelder für HiWis geben soll. Die Aufzeichnungen existieren auch noch im Moodlekurs vom Sommersemester 2016. Dieser wird auch für dieses Semester verantwortlich sein, so zumindest die Veranstaltungsdetails in TUCan, die man unter Pflichtveranstaltung > „20-00-0014-iv Visual Computing – Selbststudium“ findet. In wie fern die HiWigelder genutzt werden ist noch unklar. Die Erwartungen sind jedoch, dass es Sprechstunden geben wird, in denen man bestimmt auch Fragen zu den Übungsblättern beantwortet bekommt.

Sobald es dazu nähere Infos gibt werden diese hoffentlich im moodle angekündigt oder zu diesem Post geupdatet.

Solltet ihr euch also überlegen, doch noch 5CP mehr dieses Semester zu hören, oder eine langweilige andere Veranstaltung zu streichen, könnt ihr euch noch mit Unterstützung Visual Computing widmen! Im Moodlekurs gibt es sogar schon die ersten Nachfragen auf Lerngruppen.

Viel Erfolg
Tobias H.

Umfragenergebnisse

Am 22. Juni diesen Jahres haben wir euch in einem Beitrag dazu aufgefordert an einer Umfrage zu den Lehrveranstaltungen aus dem zweiten Semester laut Regelstudienplan des B.Sc. Informatik teilzunehmen.

Heute könne wir euch die Auswertung dazu vorlegen. Sie ist außerdem bereits dem Studiendekan und dem Lehr- und Studienausschuss vorgelegt worden, und hat bereits viele Anregungen für Gespräche geliefert.

Ihr findet sie hier.

Update: Vorlesung Betriebssysteme/Operating Systems

Es gibt nun eine Lösung für alle, die dieses Semester die Grundlagenveranstaltung Betriebssysteme hören wollen:

Ab nächste Woche wird dienstags und mittwochs von 8:00-9:40 Uhr eine 5CP Vorlesung Betriebssysteme (Modulnummer 20-00-0903-iv) in S2|02 C205 stattfinden.

Wer in der Vorlesung Operating Systems registriert war, sollte darüber auch bereits informiert worden sein.

Der Dozent wird Prof. Ronald Moore von der h_da sein.

Weitere organisatorische Details werden am Dienstag in der ersten Vorlesung bekannt gegeben!

Sollte es dennoch weitere Probleme geben, schickt uns eine Nachricht: lust-ät-d120.de

Euer UA LuSt (Lehr- und Studienausschuss)

Vorlesung Betriebssysteme/Operating Systems

Letzte Woche, nach der ersten Vorlesung der Veranstaltung Betriebssysteme/Operating Systems, gab es einigen Unmut, weil dort angekündigt wurde, dass die Veranstaltung dieses Semester nicht in der Form gehalten wird, wie sie in der neuen Prüfungsordnung vorgesehen ist.

Davon betroffen sind unter anderem:

  • Wechsler aus der PO 2009 B.Sc. Informatik in die PO 2015, die GdI3 noch nicht bestanden haben.
  • Studierende, die in den Bachelor Informatik hier gewechselt haben, und nicht im ersten Fachsemester eingestuft wurden.
  • Studierende von anderen Studiengängen mit Informatikanteil, wie zum Beispiel: Wirtschaftsinformatik, Psychologie in IT, etc.

Es wird momentan sehr intensiv an einer Lösung gearbeitet, die euch allen erlaubt die Veranstaltung dieses Semester zu besuchen und zu bestehen ohne ungeplanten/ungewöhnlich hohen Mehraufwand oder spürbare Nachteile. Wir sind immer wieder im Gespräch mit unter anderem dem Studiendekan und der Fachstudienberatung, und werden die Details auf dasWesentliche bekannt geben, sobald sie endgültig sind. Es sieht momentan nach einer guten Regelung für alle Seiten aus; also macht euch bitte keine Sorgen und habt noch ein bisschen Geduld. Voraussichtlich wird die Regelung noch diese Woche unter Dach und Fach sein sein!

Euer UA LuSt (Lehr- und Studienausschuss)

lust-ät-d120.de

Sitzung des LuSt

Gestern fand eine Sitzung des Lehr- und Studienausschuss statt. Dort wurde diesmal nur ein einziges Thema. nämlich die Anpassung der Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge besprochen.  Als Gäste waren Jens Gallenbacher und Christian Wach aus der Gruppe Didaktik der Informatik und viele Studenten aus den Studiengängen anwesend. In vielen Punkte wurden einfach Anpassungen aus dem B. Sc. Informatik übernommen. Weiterhin wurden die CP in den fachdidaktischen Veranstaltungen an den Aufwand angepasst. Darüber hinaus wurde auch die zu erbringende Leistung in der Studieneingangsphase (1.+2. Semester) diskutiert.

Teilzeitstudium

Ab dem Sommersemester 2012 ist ein Teilzeitstudium an der TU Darmstadt wieder möglich. Dieses wurde ursprünglich im Wintersemester 2008 mit den Studiengebühren abgeschafft, jedoch konnte die TU Darmstadt wegen ihrer Autonomie eine eigene Satzung zum Teilzeitstudium verabschieden die im Laufe des Wintersemesters 2011 in Kraft tritt.

Der Fachbereich Informatik hat bereits im vergangenen Jahr entschieden das Teilzeitstudium wieder anzubieten und einen beispielhaften Studienplan erstellt. Jedoch fehlte zur Realisierung dieses Studienplans zunächst eine Satzung, die am 26.10.2011 vom Senat behandelt wurde, aber diese Informationen sind noch nicht veröffentlicht.

Was bringt das Teilzeitstudium?

Das Teilzeitstudium bringt zur Zeit lediglich den Vorteil, dass nur jedes zweite Semester in Teilzeit als Fachsemester gezählt wird. Dies kann bei der studentischen Krankenversicherung eine wichtige Rolle spielen, da diese nur bis zu einer bestimmten Fachsemesterzahl bzw. Alter möglich ist. Die Familienversicherung ist davon unabhängig und läuft in jeden Fall zu einem bestimmten Alter (zur Zeit 25 Jahre) aus.

Der zweite Vorteil liegt in der Studienorganisation. Das Teilzeitstudium bringt einen Studienplan der für 12 statt 6 Semester im Bachelor und 8 statt 4 Semester im Master ausgelegt ist. Je nach Art des Grundes der das Teilzeitstudium ermöglicht, bietet es sich an nach diesem Studienplan bzw. an einen nach den eigenen Bedürfnissen angepassten Studienplan zu studieren. Dies ist jedoch kein direkter Vorteil da ein Studienplan auch ohne Teilzeitstudium nur eine Möglichkeit des Studiums vorgibt und dies ohne weitere Probleme an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann.

Wann kann ich das Teilzeitstudium studieren?

Um auf Teilzeit zu studieren müssen einige formale Bedingungen erfüllt werden. Welche das genau sind, ist noch nicht auf den Webseiten der Universität ersichtlich. Jedoch findet sich auf den internen Seiten des Senats zur Sitzung vom 26.10.2011 Informationen zu diesem Thema. Unter den Einladungen zu diesem Senat findet sich auch noch ein vorläufiger Entwurf der Satzung mit den Bedingungen die zu einem Teilzeitstudium gegeben sein müssen. Sobald eine der aufgeführten Bedingungen erfüllt ist, ist es möglich auf Teilzeit zu studieren aber nicht zwingend.

Neben den Gründen die ein Teilzeitstudium ermöglichen, gibt es keine Bedingungen. Der Student muss jedoch darauf achten, dass er regelmäßig das Teilzeitstudium verlängert da eine nachträgliche Einordnung nicht möglich ist. Ebenfalls ist eine Höchstzeit für das Teilzeitstudium festgelegt, die bei der doppelten Anzahl der Semester des ursprünglichen Studiums liegt. Dabei werden die Hochschul- und nicht die Fachsemester gezählt.

Was ist der Nachteil?

Ein Teilzeitstudium ist nicht mit Bafög vereinbar. Also entweder Bafög oder Teilzeit. Weitere Nachteile sind bis jetzt nicht bekannt.

Umfrage: Mehrere Prüfungen zu einer Veranstaltung?

Aus den Kommentaren der Umfrage „Wann Klausuren schreiben?“ kam die Frage nach Teilprüfungen auf. Um auch diesen Aspekt zu berücksichtigen, wurde diese Umfrage gestartet. Eine Veranstaltung kann auch mit mehreren Prüfungen durchgeführt werden. Dabei können auch Prüfungen in die Vorlesungszeit gelegt werden. Bei mehreren Prüfungen muss jede Prüfung für sich bestanden werden um die gesamte Veranstaltung zu bestehen. Dabei sind die Prüfungsversuche der einzelnen Prüfungen unabhängig voneinander.

Eine andere Variante ist die Aufsplittung einer Prüfung in Teilprüfungen, wovon eine Teilprüfung vorlesungsbegleitend ist. In diesem Fall entfällt in Semestern, wo die Vorlesung nicht gehalten wird, die Pflicht eine Klausur für Wiederholer anzubieten.

Da es auch innerhalb der Fachschaft ganz unterschiedliche Ansichten dazu gibt, möchten wir gerne in einem Meinungsbild von euch wissen, was euch lieber wäre. Bitte stimmt in der Umfrage unten ab und gebt ggf. in den Kommentaren weitere Anregungen, damit wir den tatsächlichen Handlungsbedarf besser einschätzen können.

[poll id=“36″]

Umfrage: Wann Klausuren schreiben?

Es kommt immer mal wieder vor, dass sich die Termine der eigenen Klausuren häufen. Was im fortgeschrittenen Studium durch die Wahlmöglichkeiten und Wiederholungsklausuren bei vielen Studenten nicht vermeidbar ist, könnte man zumindest bei den Pflichtveranstaltungen steuern.

Da es auch innerhalb der Fachschaft ganz unterschiedliche Ansichten dazu gibt, möchten wir gerne in einem Meinungsbild von euch wissen, was euch lieber wäre:

  • Klausuren z.B. kurz nach Vorlesungsende schreiben, um länger Zeit für ein Praktikum, sonstige Arbeit oder auch Urlaub zu haben
  • Klausuren über die vorlesungsfreie Zeit verstreut schreiben, um den Lernstress zu verteilen
  • Sonstige Lösungen

Bitte stimmt in der Umfrage unten ab und gebt ggf. in den Kommentaren weitere Anregungen, damit wir den tatsächlichen Handlungsbedarf besser einschätzen können.

 

Wann möchtest du Klausuren eher schreiben?

[poll id=“35″]

Diskussion zu Zulassungsbeschränkungen

Wie angekündigt, fand heute eine Diskussionsrunde zum Thema Zulassungsverfahren statt. Dabei wurden unter anderem die drei prinzipiellen Möglichkeiten keine Zulassungsbeschränkung, Numerus clausus und Eignungsfeststellungsverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert. Weiterhin wurden die Verfahren und ihre möglichen Ausprägungen hinsichtlich zuvor definierter Kriterien analysiert. Das Thema wird in der nächsten Sitzung des LuSt dann gemeinsam mit den anderen Statusgruppen fortgeführt.

Zulassungsbeschränkungen bei uns? Diskutiere mit!

Seit einiger Zeit beschäftigen sich Fachbereich und Fachschaft Informatik mit den steigenden Erstsemesterzahlen. Für das WS 2011/12 und das SS 2012 wurde entschieden, keine Zulassungsbeschränkungen einzuführen. Bis zum 15.1.2012 müssen wir nun klären, ob wir welche für das Wintersemester 2012/13 wollen.

Um die Entscheidung auf eine möglichst breite Basis zu stellen, laden wir alle Interessierten zur Themensitzung „Zulassungsbeschränkungen“ am 23.11.2011 um 19 Uhr in D120 ein.

Anderes als bei der Fachschaftssitzung, die davor stattfindet, geht es ab 19 Uhr nur um dieses eine Thema. Wie immer gilt: Wer mag, kann auch schon dazu kommen, ebenso natürlich zu weiteren Treffen (erfahrungsgemäß kommen aber mehr Leute, wenn man sie explizit einlädt).

Zum Thema Zulassungsbeschränkungen habe ich schon einen grundlegenden Beitrag im Forum erstellt. In aller Kürze: Es gibt drei Möglichkeiten – keine Beschränkung, Beschränkung per Numerus Clausus und Beschränkung per Eignungsfeststellungsverfahren. Am Anfang der Themensitzung wird es auch nochmal kurz eine Einführung geben.

Wenn du teilnehmen möchtest, trage dich am besten unten in die Umfrage ein, damit wir bei höherer Teilnehmerzahl einen anderen Raum reservieren können. Treffpunkt ist in jedem Fall am 23.11.2011 um 19 Uhr der Fachschaftsraum D120.

Kommst du am Mittwoch zur Themensitzung „Zulassungsbeschränkungen“?

[poll id=“34″]

Doppelte Abiturjahrgänge

Der Lehr- und Studienausschuss des Fachbereich Informatik beschäftigt sich seit Anfang des letzten Wintersemester mit der Frage wie der Fachbereich mit den doppelten Abiturjahrgängen um gehen kann. Es wird dabei ein Zuwachs, wegen dem ausgesetzten Wehrdienst und den doppelten Abiturjahrgängen in Bayern, bereits im Wintersemester 2011/12 erwartet. Im Wintersemester 2012/13 folgen dann die doppelten Abiturjahrgänge aus Baden-Württemberg und Hessen. Ob und wie das Aussetzen des Wehrdienstes und die doppelten Abiturjahrgänge Auswirkungen auf die Studienanfänger in der Informatik hat, kann zur Zeit niemand sagen. Erste Zahlen werden erst mit dem Ende der Bewerbungsfrist vorliegen und sind wegen Mehrfachbewerbungen kaum aussagekräftig.

Der Ausschuss hat sich mit diesem Hintergrund die Frage nach der Kapazität des Fachbereichs gestellt und versucht Engpässe in der Lehre zu identifizieren. Der Ausschuss hat sich dabei gegen ein Zulassungsverfahren ausgesprochen und möchte zunächst Erfahrungen im Wintersemester sammeln. Erst dann soll entscheiden werden, ob in Zukunft eine Zulassungsbegrenzung eingeführt werden soll. Damit die Studiensituation sich im Falle von vielen Studienanfängern im Wintersemester nicht deutlich verschärft, diskutiert der Ausschuss zur Zeit einige Maßnahmen die dieses Problem abfedern sollen. Als Beispiel sei hier das Aufzeichnung und das Streaming aller Vorlesungen im ersten Semester genannt. An weiteren Maßnahmen wird zur Zeit noch gearbeitet.

Hast du LuSt?

Der Lehr- und Studienausschuss (LuSt) sucht mehr Studenten! Im LuSt kann prinzipiell alles behandelt werden, was Studium und Lehre am Fachbereich Informatik betrifft. Eine kleine Themenübersicht findet ihr unter dem LuSt-Tag auf „das Wesentliche“.

Offiziell sind im Ausschuss vier Studenten vertreten, der Umgang mit Professoren und Mitarbeitern ist aber so locker, dass man einfach so dabei sein kann. Die Studenten treffen sich meistens vorher, um anzusprechende Themen vorzubereiten. Diese Vortreffen sind auch ein guter Einstieg für neue Interessierte.

Der nächste Lehr- und Studienaussschuss findet am 30. November um 16 Uhr in S2|02 A126 statt. Das studentische Vortreffen ist am gleichen Tag um 13 Uhr im Fachschaftsraum D120. Hast du LuSt? Komm‘ am Dienstag einfach zum Vortreffen!

Neue Lehrform: Erweitere Seminare für vier CP

Im Wahlpflichtbereich des Bachelors und Master Informatik kann man bisher Seminare für drei Credit Points belegen. Vielleicht ist es dem ein oder anderen bei seiner Semesterplanung aufgefallen: Seit WS 10/11 kommt die neue Form „Erweitertes Seminar“ für vier Credit Points (CP) dazu. Hier der Hintergrund und die Intention dazu.

Ausgangspunkt sind die 2009 aufgestellten Grundsätze für Studium und Lehre der Technischen Universität Darmstadt. Bei einem Abgleich mit dem Studium und der Lehre an unserem Fachbereich stellte sich im Lehr- und Studienausschuss (LuSt) heraus, dass lediglich der Punkt „Forschungsorientierte Lehr-/Lernformen“ einer gesonderten Betrachtung bedarf.

Diese existieren bei uns im Wahlpflichtbereich als Praktika und insbesondere als Seminare. Bei letzteren gibt es eine besonders große Bandbreite der „Forschungorientierung“: Die einen Seminare verlangen nur eine schriftliche Ausarbeitung zu verschiedenen Texten, meist ergänzt durch einen Vortrag mit anschließender Diskussion. Andere Seminare geben einen tieferen Einblick in den wissenschaftlichen Publikationsprozess: Literaturrecherche, Aufbau eines wissenschaftlichen Papers, Peer-Review-Verfahren, Präsentation auf einer (simulierten) Fachkonferenz.

Um diese Merkmale stärker hervorzuheben und den damit verbundenen Mehraufwand besser in CPs abzubilden, ist eine neue Seminarform „Erweitertes Seminar“ für vier CP entwickelt worden. Ein früherer Entwurf sah noch mangels besserer Ideen den Namen „wissenschaftliches Seminar“ vor, auch sollte es dafür sechs CP geben. Dies wurde von den Professoren als zu hoch angesehen und auch ein neutralerer Name vorgeschlagen.

Das endgültige Konzept stand dann am 9. Juni diesen Jahres fest und wurde im Lehr- und Studienausschuss verabschiedet. Da die Dozenten ihre Lehrveranstaltungen fürs Wintersemester bis zum 30. Juni melden müssen, werden derzeit erst sieben Seminare mit vier CP angeboten:

Wenn ihr also in diesem Semester oder in Zukunft ein Seminar findet, dass die o.g. Merkmale erfüllt, aber nur mit drei CP vergütet ist, geht auf den Veranstalter zu. Falls dieser beim Standardseminar bleiben möchte, gebt der Fachschaft Bescheid.

Die andere Richtung sollte natürlich auch ausgeschlossen sein: Ein Seminar bei uns sollte nur dann vier CP bringen, wenn es ein paar oder alle der Merkmale erfüllt – aber über einen CP mehr wird sich wohl kein Student beklagen…