Studybloxx vergriffen
Für dieses Semester sind alle Studybloxx vergriffen.
Wir bitten alle Studierenden die einen Block erhalten haben Ihren Block mit dem Gutscheincode auf der 1. Seite unter http://www.studybloxx.com/sponsoring.php zu registrieren. Dann erhaltet Ihr im nächsten Semester gegen Vorlage des Gutscheincodes einen neuen Block.
Neu: Whiteboards im studentischen Arbeitsraum C301
Vor einiger Zeit hatten wir euch nach Verbesserungsvorschlägen für das Bistro Athene im Piloty-Gebäude gefragt. Neben kurzfristigen Verbesserungen im Bistro selbst, haben wir auch den Wunsch nach Whiteboards im darüberliegenden studentischen Arbeitsraum C301 beim Fachbereich angeregt.
Rechtzeitig zu Vorlesungsbeginn sind nun drei große Whiteboards angekommen und wurden im Raum aufgehängt. Eine Erst-Bestückung mit wasserlöslichen Stiften ist ebenfalls vorhanden. Bitte geht pfleglich mit den Boards und Stiften um (nicht offen rumliegen lassen, Boards so hinterlassen wie vorgefunden, etc.). Eigene wasserlösliche Stifte können auch gerne verwendet werden.
Helfer für das Sommerfest gesucht
Es ist wieder soweit, am 14. Juni findet das alljährliche Sommerfest am Fachbereich Informatik statt. Damit aber das Sommerfest von uns erfolgreich durchgeführt werden kann, braucht es natürlich fleißige Helfer, die eine oder mehrere Schichten auf dem Fest übernehmen.
Konkret suchen wir Helfer für folgende Aufgaben:
- Grill
- Grill-Helfer
- Getränke
- Springer (helfen wo es gerade nötig ist)
- Fahrer
- Essensvorbereiter
- Aufbau und Abbau
- Spielleiter für das Fußballspiel
Informationen zu den genauen Zeiten der noch freien Schichten findet sich auf dieser Seite.
Pro Schicht erhalten die Helfer natürlich eine kleine Aufwandsentschädigung mit Gutscheinen für Essen und Getränke auf dem Fest.
Falls ihr noch Fragen habt oder eine der Schichten übernehmen wollt, könnt ihr euch unter sommerfest(at)D120.de melden oder euch im Raum der Fachschaft (D120) in den aushängenden Listen eintragen (bitte mit Emailadresse).
Teilzeitstudium – Erste Hürde
Wie bereits berichtet ist es am Fachbereich Informatik wieder möglich auf Teilzeit zu studieren. Im letzten Artikel zu diesem Thema wurde ein Student gesucht, der sich für ein Teilzeitstudium bewerben möchte und von seinen Erfahrungen berichtet. Da sich jedoch kein Interessierter gefunden hat, habe ich mich entschlossen den Versuch am eigenen Leib durchzuführen und den Gang durch die Behörden anzutreten, auf der Suche nach einem Teilzeitstudium.
Direkt zu Beginn ergab sich auch schon das erste Problem und zwar die Abgabefrist für die Bewerbung. Diese lag auf dem 15. Mai und war entsprechend ungünstig, wenn man sich für einen Studiengang beworben hat, jedoch erst nach der Abgabe eines Leistungsspiegels umgeschrieben wird. Das Studierendensekretariat hat hierfür den 31. Mai als Stichtag ausgeschrieben, den ich in meinem Fall auch voll und ganz ausnutzen musste. Glücklicherweise hat sich die Sachbearbeiterin für das Teilzeitstudium dieser Situation angenommen und für alle die Abgabefrist für die Bewerbung um ein Teilzeitstudium vom 15. auf den 31. Mai verschoben. Diese Frist spielt dann eine wichtige Rolle, wenn man sich im ursprünglichen Studiengang bereits außerhalb der Regelstudienzeit befindet und deshalb kein Teilzeitstudium mehr aufnehmen kann. Dies ist einer der Randbedingungen. Durch den Wechsel in den Master beginnt der Zähler für die Regelstudienzeit auf ein neues und es kann ebenfalls wieder auf Teilzeit studiert werden.
Soviel zu den ersten Erfahrungen mit den Formalitäten. Die Bewerbung selbst ging schnell und ohne weiter Probleme von statten, zumal der Weg bei Fragen nur aus dem Piloty in das kleine Nachbargebäude führt. Wer also jetzt noch Interesse hat, sollte sich möglichst schnell Bewerben da bereits in wenigen Stunden die Frist endet.
Buchaktion SoSe 12
Dieses Semester wird wieder eine Buchaktion angeboten.
Alle Studierende mit informatikanteiligen Studiengängen (Informatik, CE, IST, Winf, …) haben die Möglichkeit, an dieser teilzunehmen. Jeder Studierende kann bis zu zwei Bücher bestellen und kann sich diese bei der Hochschulbuchhandlung Wellnitz nach Lieferung subventioniert abholen. Der Subventionsanteil wird bei 50% bis 75% liegen.
Der Bestellzeitraum beginnt am Mittwoch den 18. April 2012 um 0:00 Uhr und endet am Sonntag den 29. April 2012 um 23:59 Uhr.
Weitere Informationen sind auf der Buchaktionsseite zu finden.
Teilzeitstudium
Wie bereits in einem früheren Artikel geschrieben, ist ab Sommersemester das Teilzeitstudium wieder möglich. Die Universität hat hierfür eine Webseite eingerichtet und verteilt zur Zeit Informationspapiere zur Aufklärung.
Da das Teilzeitstudium nun neu eingeführt wird, suchen wir einen Studenten gerne auch mehr, die sich für ein Teilzeitstudium bewerben und andere Studenten über die Hürden und den Bewerbungsfortschritt auf dem laufenden Halten möchten. Bei Interesse könnte ihr mich einfach kontaktieren.
Update
Der Fachbereich Information hat nun auch eine Seite mit Informationen zu dem Teilzeitstudium eingerichtet.
Forschungssemester
Klingt gut, aber was ist das eigentlich? Wie die meisten wahrscheinlich vermuten handelt es sich um ein speziell der Forschung gewidmetes Semester. In der Regel hat ein Professor die Möglichkeit eine solche Forschungseinheit alle 8 bis 10 Semester zu beantragen. Im Erfolgsfall wird er dann für die Dauer eines Semesters von seiner Lehrpflicht freigestellt, erhält aber weiterhin seine vollen Mittel (Gelder, Mitarbeiter, …).
Ok, und was bedeutet das? In Konsequenz für uns Studenten vor allem Eins: dass der betreffende Professor im entsprechenden Semester keine Veranstaltungen anbietet (Veranstaltungen aus dem Fachgebiet kann es natürlich trotzdem geben). Wenn ihr euren Studienplan erstellt ist es also durchaus sinnvoll Forschungssemester zu berücksichtigen. Auf Bitten der Fachschaft arbeitet das Dekanat derzeit daran, Informationen über genehmigte Forschungssemester auf den Seiten des Fachbereichs zur Verfügung zu stellen. Wir informieren euch natürlich sobald es soweit ist.
Sitzung des LuSt
Gestern fand eine Sitzung des Lehr- und Studienausschuss statt. Dort wurde diesmal nur ein einziges Thema. nämlich die Anpassung der Studienordnungen der Lehramtsstudiengänge besprochen. Als Gäste waren Jens Gallenbacher und Christian Wach aus der Gruppe Didaktik der Informatik und viele Studenten aus den Studiengängen anwesend. In vielen Punkte wurden einfach Anpassungen aus dem B. Sc. Informatik übernommen. Weiterhin wurden die CP in den fachdidaktischen Veranstaltungen an den Aufwand angepasst. Darüber hinaus wurde auch die zu erbringende Leistung in der Studieneingangsphase (1.+2. Semester) diskutiert.
Gute Vorsätze für Athene
Nachdem die Umfrage zu einem „LZI“so gut funktioniert hat, wollen wir nun von euch wissen, was euch beim Athene-Bistro stört oder was ihr dort vermisst.
Anregungen, Vorschläge, Kritik könnt ihr wieder im zugehörigen Forumsfaden hinterlegen..
Teilzeitstudium
Ab dem Sommersemester 2012 ist ein Teilzeitstudium an der TU Darmstadt wieder möglich. Dieses wurde ursprünglich im Wintersemester 2008 mit den Studiengebühren abgeschafft, jedoch konnte die TU Darmstadt wegen ihrer Autonomie eine eigene Satzung zum Teilzeitstudium verabschieden die im Laufe des Wintersemesters 2011 in Kraft tritt.
Der Fachbereich Informatik hat bereits im vergangenen Jahr entschieden das Teilzeitstudium wieder anzubieten und einen beispielhaften Studienplan erstellt. Jedoch fehlte zur Realisierung dieses Studienplans zunächst eine Satzung, die am 26.10.2011 vom Senat behandelt wurde, aber diese Informationen sind noch nicht veröffentlicht.
Was bringt das Teilzeitstudium?
Das Teilzeitstudium bringt zur Zeit lediglich den Vorteil, dass nur jedes zweite Semester in Teilzeit als Fachsemester gezählt wird. Dies kann bei der studentischen Krankenversicherung eine wichtige Rolle spielen, da diese nur bis zu einer bestimmten Fachsemesterzahl bzw. Alter möglich ist. Die Familienversicherung ist davon unabhängig und läuft in jeden Fall zu einem bestimmten Alter (zur Zeit 25 Jahre) aus.
Der zweite Vorteil liegt in der Studienorganisation. Das Teilzeitstudium bringt einen Studienplan der für 12 statt 6 Semester im Bachelor und 8 statt 4 Semester im Master ausgelegt ist. Je nach Art des Grundes der das Teilzeitstudium ermöglicht, bietet es sich an nach diesem Studienplan bzw. an einen nach den eigenen Bedürfnissen angepassten Studienplan zu studieren. Dies ist jedoch kein direkter Vorteil da ein Studienplan auch ohne Teilzeitstudium nur eine Möglichkeit des Studiums vorgibt und dies ohne weitere Probleme an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann.
Wann kann ich das Teilzeitstudium studieren?
Um auf Teilzeit zu studieren müssen einige formale Bedingungen erfüllt werden. Welche das genau sind, ist noch nicht auf den Webseiten der Universität ersichtlich. Jedoch findet sich auf den internen Seiten des Senats zur Sitzung vom 26.10.2011 Informationen zu diesem Thema. Unter den Einladungen zu diesem Senat findet sich auch noch ein vorläufiger Entwurf der Satzung mit den Bedingungen die zu einem Teilzeitstudium gegeben sein müssen. Sobald eine der aufgeführten Bedingungen erfüllt ist, ist es möglich auf Teilzeit zu studieren aber nicht zwingend.
Neben den Gründen die ein Teilzeitstudium ermöglichen, gibt es keine Bedingungen. Der Student muss jedoch darauf achten, dass er regelmäßig das Teilzeitstudium verlängert da eine nachträgliche Einordnung nicht möglich ist. Ebenfalls ist eine Höchstzeit für das Teilzeitstudium festgelegt, die bei der doppelten Anzahl der Semester des ursprünglichen Studiums liegt. Dabei werden die Hochschul- und nicht die Fachsemester gezählt.
Was ist der Nachteil?
Ein Teilzeitstudium ist nicht mit Bafög vereinbar. Also entweder Bafög oder Teilzeit. Weitere Nachteile sind bis jetzt nicht bekannt.
Lernzentrum Informatik
Wir überlegen uns derzeit, ob die Einrichtung eines Lernzentrums Informatik sinnvoll wäre.
Dabei kam die Diskussion auf, wie ein solches Lernzentrum überhaupt aussehen sollte.
Hier habt jetzt ihr – die Studenten – die Möglichkeit, eure Ideen und Anregungen einzubringen. Ihr könnt uns eure Meinung einfach als Kommentar zu diesem Artikel einbringen.
Umfrage: Mehrere Prüfungen zu einer Veranstaltung?
Aus den Kommentaren der Umfrage „Wann Klausuren schreiben?“ kam die Frage nach Teilprüfungen auf. Um auch diesen Aspekt zu berücksichtigen, wurde diese Umfrage gestartet. Eine Veranstaltung kann auch mit mehreren Prüfungen durchgeführt werden. Dabei können auch Prüfungen in die Vorlesungszeit gelegt werden. Bei mehreren Prüfungen muss jede Prüfung für sich bestanden werden um die gesamte Veranstaltung zu bestehen. Dabei sind die Prüfungsversuche der einzelnen Prüfungen unabhängig voneinander.
Eine andere Variante ist die Aufsplittung einer Prüfung in Teilprüfungen, wovon eine Teilprüfung vorlesungsbegleitend ist. In diesem Fall entfällt in Semestern, wo die Vorlesung nicht gehalten wird, die Pflicht eine Klausur für Wiederholer anzubieten.
Da es auch innerhalb der Fachschaft ganz unterschiedliche Ansichten dazu gibt, möchten wir gerne in einem Meinungsbild von euch wissen, was euch lieber wäre. Bitte stimmt in der Umfrage unten ab und gebt ggf. in den Kommentaren weitere Anregungen, damit wir den tatsächlichen Handlungsbedarf besser einschätzen können.
[poll id=“36″]
Neugestaltung der Fachbereichsseite
Demnächst werden die Webseiten des Fachbereiches Informatik aktualisiert. Hierbei wird uns nun die Möglichkeit gegeben, eigene Ideen und Vorschläge einzubringen, damit die für Studenten relevante Informationen übersichtlich zugänglich sein werden.
Wir möchten euch bitten, die Kommentar-Funktion zu diesem Beitrag rege zu nutzen, um uns eure Meinungen und Ideen hierzu mitzuteilen. Gefragt sind unter anderem Vorschläge zu dem Design und den Inhalten der Webseite, die wir dann gesammelt mit den für die Umstrukturierung verantwortlichen Personen besprechen werden.