Autonome Tutorien im Sommersemester 2018
Im Sommersemester werden ab dem 23. April wieder wöchentlich vierzehn von Studierenden konzipierte Autonome Tutorien angeboten. Wir hoffen das Programm stößt auf euer Interesse und führt zu reger Teilnahme und aufschlussreichen Diskussionen.
Es ist allgemein kein Problem auch bei einer der späteren Sitzungen noch dazu zu stoßen. Gelegentlich wechselt der Raum oder Termin nach ein paar Wochen aber. Wenn ihr also erst später dazu stoßt, fragt am besten vorher per Mail nach.
Solltet ihr allgemeine Fragen zum Projekt haben, schreibt uns gerne an tutorium@asta.tu-darmstadt.de , bei Fragen zu Tutorien, schreibt den jeweiligen Tutor_innen einfach direkt.
Die Tutorien:
- 1968: Frankreich und die Folgen
- Feindbildanalysen – Über „Islamophobie“ und Antisemitismus
- Polytechnische Bildung als emanzipatorisches Bildungsprojekt
- Mimesis und Projektion – Zur Kritik bürgerlicher Ästhetik
- Geschmack, Kritik & Erfahrung
- Politik und Geschwindigkeit – Zu einer kritischen Theorie der Zeitverhältnisse
- Von Miles Davis bis Ed Sheeran. Einführung in die Kulturindustrie
- Jüdische Schicksale in der Literatur (Kertész, Sebald und Biller)
- Race, Class, Nation und die „Neue“ Klassenpolitik
- Das antizionistische Bedürfnis – Die Protokolle der Weisen von Zion
- Trieb, Simulation & Verschwendung – Zur Krise des ökonomischen Wert-Begriffs
- Männerrechte und rechte Männer: Männliche Subjektivierung als Gewalt- und Herrschaftsverhältnis
- Verschwendung und Ökonomie: Zu Batailles Begriff der Verausgabung
- Big Data – zwischen utopischen und dystopischen Projektionen und Zukunftsentwürfen
Dieser Artikel wurde zuerst am 14. April 2018 von Yannis Illies auf der AStA-Seite veröffentlicht.